Ausbildung für Roverleitende: Unterschied zwischen den Versionen

 

Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?

Wie werden Rover*innen eigentlich “richtig” „richtig“ geleitet? Wie verhalten sich andere Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen? Was kann man als Roverleiter*in besser machen? Um genau diese - und viele andere - Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, was in bei der Ausbildung in der DPSG genau passiert.

„Es gibt eine ganze Reihe Beweggründe, die einen motivieren, in der DPSG Leiterin oder Leiter zu werden. Es bietet sich die Chance, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene langfristig für die Pfadfinderei zu begeistern. Man trägt mit dazu bei, dass es eine neue Generation Pfadfinderinnen und Pfadfinder in einem Stamm gibt und gestaltet den Stamm aktiv mit. Die vielfältigen Erfahrungen als Leiterin oder Leiter in den Gruppenstunden, im Team, in der Leiterrunde und nicht zuletzt in der Ausbildung prägen einen als Person und sind auf das Leben außerhalb der Pfadfinderei übertragbar.“[1]

Gut ausgebildete Roverleiter*innen können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie sie leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.

Inhaltsverzeichnis

Der Einstieg in die

Leitertätigkeit

Leitungstätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn einer Leitungstätigkeit Leitung werden junge oder neue Leiter*innen vom Stammesvorstand und von Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt. Dies passiert auch in der Roverstufe. Erfahrene Leiter*innen aus dem Leitungsteam zeigen jungen LeiternLeiter*innen, wie sie als Leitungsteam zusammenarbeiten und auf was sie im Leitungsdasein worauf sie bei der Tätigkeit Wert legen.

Modulausbildung

/Woodbadge-Module:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Modulausbildung ist die verbandsinterne Ausbildung der DPSG als Vorbereitung für den Woodbadge-Kurs. In der Modulausbildung lernen Roverleiter*innen in 14 unterschiedlichen Modulen z. B. die rechtliche Situation beim Leiten, die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und Methoden für den Umgang mit Rover*innen. Neben den Methoden werden noch andere wichtige Dinge vermittelt, wie zum Beispiel die rechtliche Situation beim Leiten. diesen kennen. In der Modulausbildung erwerben die Leiter*innen ein Grundlagenwissen rund ums Leiten und erstes Handwerkszeug für die Gruppenstunden mit ihrer Roverrunde. Der Austausch mit Leiter*innen aus anderen Stämmen und anderen Stufen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Modulausbildung.

Woodbadge-Kurs

:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der einwöchige Woodbadge-Kurs , der eine Woche dauert, beschäftigt sich vor allem mit Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzerwerb und Selbsterfahrung im Rahmen der Projektmethode.[12] Der Roverkurs legt besonderen Wert auf eine   Gruppendynamik der Teilnehmer*innen, die mit der einer Roverrunde vergleichbar ist. Auch wird viel Wert , und auf das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer*innen gelegt. Das gibt ein Gefühl dafür, wie Rover*innen ihre Selbstständigkeit möglichst bewusst erlangen und ausleben können.

Außerdem wird viel Wert auf Stil und Kultur der Roverstufe gelegt.

Geplante Zusatzausbildung für Roverleiter:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Namen RAZZIA-Ausbildung (Roverleiter*innen Ausbildung zusätzlich zur international anerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Ausbildungskurse in der Roverstufe angeboten.

Diese Kurse sollen Leiter*innen ansprechen, die bereits in anderen Stufen die Woodbadge Ausbildung absolviert haben. Diesen Leiter*innen werden in diesen Kursen spezielle Methoden und Stufeninhalte der Roverstufe angeboten. Diese beschäftigen sich vor allem mit der eigenen Gruppendynamik und Selbstständigkeit einer Roverrunde.

Ziel der Woodbadge Ausbildung:

: „Die Kursleitung überlegt sich vor Kursbeginn bewusst bestimmte Stilelemente und prägt durch die Gestaltung des Beginns und die Haltung während des Kurses die Kurskultur. […] Am deutlichsten bestimmen aber die Teilnehmenden mit ihrer Kreativität, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kurskultur.“[2]

Ziel der Woodbadge-Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept steht: “Ziel „Ziel der Woodbadge-Ausbildung ist es, das Leitungshandeln zu üben und zu verbessern.[12]

Konkret können erlenen Roverleiter*innen während der Ausbildung insbesondere zwei Dinge erlernen:

  • Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz: Das beschreibt die technischen Leitungsfähigkeiten - und das Handwerkzeug Handwerkszeug zum Leiten von Roverrunden. Die Roverrunde funktioniert Diese funktionieren besser, wenn sie durch die Roverleiter*innen sie optimal unterstützen unterstützt und anleiten könnenangeleitet werden.
  • Persönlichkeitsförderung der Roverleiter*innen: Hiermit ist die Sozialkompetenz, eine Gruppe einschätzen zu können, und die Fähigkeit, das eigene Leitungshandeln selbstreflektiert zu hinterfragen, gemeint.[23]
Gut ausgebildete

Autor: Jan Fligge

1,0 1,1

Zusatzausbildung für Roverleiter*innen

können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie eine Roverrunde leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Namen RAZZIAA (Roverleiter*innen-Ausbildung zusätzlich zur international anerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Aus- und Weiterbildungskurse für Leiter*innen in der Roverstufe angeboten.

Diese Veranstaltungen sollen besonders Leiter*innen ansprechen, die ihre Woodbadge-Ausbildung in einer anderen Stufe abgeschlossen haben und neu als Leiter*in in der Roverstufe sind. Aber genauso sind auch alle anderen aktiven Leiter*innen der Roverstufe, egal wie weit sie mit der Modulausbildung oder dem WBK sind, Zielgruppe dieser Veranstaltungen.

Ziel der RAZZIAA ist es, noch einmal speziell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Leiter*innen in der Roverstufe zu schauen. So sollen die Lebenswelt der Rover*innen in den Fokus gerückt und passende Methoden und Inhalte der Gruppenarbeit in der Roverstufe vermittelt werden. Hauptaugenmerk soll dabei aber auf den (Erfahrungs-)Austausch zwischen den Leiter*innen gelegt und ein Raum für gegenseitige Beratung geschaffen werden. Denn häufig kann dieser Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten nicht nur Ansätze zur Lösung von konkreten Herausforderungen und Schwierigkeiten bringen, sondern auch Inspiration und neue Impulse für das eigene Leitungshandeln bieten.

Einzelnachweise
  1. Schritt 1: Motivation und Grundlagen zum Leiten, Ausbildung in der DPSG, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/Modulausbildungsunterlagen_2019/Einstieg_Schritt_1.pdf, Stand: 19.06.2020
  2. 2,0 2,1 2,2 Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Woodbadge-Kurs in der Roverstufe, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/wbk-konzept-ro.pdf,Stand: 07.03.2020
  3. Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Einstieg und Module, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/2.1_Ausbildung_der_Gruppenleiterinnen_und_Gruppenleiter_-_Module.pdf, Stand: 07.03.2020
Autor*innen

Jan Fligge

'''<span style="font-size:16.0pt">Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?</span>'''


'''




Wie werden Rover*innen eigentlich “richtig”„richtig“ geleitet? Wie verhalten sich andere Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen?''' '''Um genau diese - und viele andere - Was kann man als Roverleiter*in besser machen? Um genau diese – und viele andere – Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden.''' ''' In diesem Abschnitt wird beschrieben, was inbei der Ausbildung in der DPSG genau passiert.'''



<br />


<br />

==='''



„Es gibt eine ganze Reihe Beweggründe, die einen motivieren, in der DPSG Leiterin oder Leiter zu werden. Es bietet sich die Chance, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene langfristig für die Pfadfinderei zu begeistern. Man trägt mit dazu bei, dass es eine neue Generation Pfadfinderinnen und Pfadfinder in einem Stamm gibt und gestaltet den Stamm aktiv mit. Die vielfältigen Erfahrungen als Leiterin oder Leiter in den Gruppenstunden, im Team, in der Leiterrunde und nicht zuletzt in der Ausbildung prägen einen als Person und sind auf das Leben außerhalb der Pfadfinderei übertragbar.“<ref><span class="reference-text"><span style="color: #333333">Schritt 1: Motivation und Grundlagen zum Leiten, Ausbildung in der DPSG, </span></span><span style="color: black">[https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/Modulausbildungsunterlagen_2019/Einstieg_Schritt_1.pdf <span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif;mso-fareast-font-family:
Arial">https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/Modulausbildungsunterlagen_2019/Einstieg_Schritt_1.pdf</span>]</span><span style="color: black">, </span><span class="reference-text"><span style="color: #333333">Stand: 19.06.2020</span></span></ref>



Gut ausgebildete Roverleiter*innen können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie sie leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.   


==Der Einstieg in die Leitertätigkeit'''===Leitungstätigkeit==

Zu Beginn einer LeitungstätigkeitLeitung werden junge oder neue Leiter*innen vom Stammesvorstand und von Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt. 


Dies passiert auch in der Roverstufe. Erfahrene Leiter*innen aus dem Leitungsteam zeigen jungen LeiternLeiter*innen, wie sie als Leitungsteam zusammenarbeiten und auf was worauf sie im Leitungsdasein Wert legen.


==='''[https://dpsg.de/de/themen/ausbildung/modul-ausbildung.html Modulausbildung/Woodbadge-Module:]'''===bei der Tätigkeit Wert legen.


== Modulausbildung ==
Die Modulausbildung ist die verbandsinterne Ausbildung der DPSG als Vorbereitung für den Woodbadge-Kurs. In der Modulausbildung lernen Roverleiter*innen in 14 unterschiedlichen Modulen z. B. die rechtliche Situation beim Leiten, die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und Methoden für den Umgang mit Rover*innen. Neben den Methoden werden noch andere wichtige Dinge vermittelt, wie zum Beispiel die rechtliche Situation beim Leiten. 



diesen kennen. In der Modulausbildung erwerben die Leiter*innen ein Grundlagenwissen rund ums Leiten und erstes Handwerkszeug für die Gruppenstunden mit ihrer Roverrunde. Der Austausch mit Leiter*innen aus anderen Stämmen und anderen Stufen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Modulausbildung.


==='''[https://dpsg.de/de/themen/ausbildung/woodbadge-ausbildung.html Woodbadge Kurs:]'''===
Der Woodbadge Kurs, der eine Woche dauert,  Woodbadge-Kurs ==
Der einwöchige Woodbadge-Kurs beschäftigt sich vor allem mit Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzerwerb und Selbsterfahrung im Rahmen der Projektmethode.<ref name=":0">Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Woodbadge-Kurs in der Roverstufe, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/wbk-konzept-ro.pdf<nowiki/>,''Stand: 07.03.2020''</ref> 


Der Roverkurs legt besonderen Wert auf eine<span style="mso-spacerun:yes"> </span> Gruppendynamik der Teilnehmer*innen, die mit der einer Roverrunde vergleichbar ist. Auch wird viel Wert , und auf das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer*innen gelegt. Das gibt ein Gefühl dafür, wie Rover*innen ihre Selbstständigkeit möglichst bewusst erlangen und ausleben können. 




Außerdem wird viel Wert auf Stil und Kultur der Roverstufe gelegt.


==='''Geplante Zusatzausbildung für Roverleiter:'''===
Unter dem Namen RAZZIA-Ausbildung ('''R'''overleiter*innen '''A'''usbildung '''z'''usätzlich '''z'''ur '''i'''nternational '''a'''nerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Ausbildungskurse in der Roverstufe angeboten.


Diese Kurse sollen Leiter*innen ansprechen, die bereits in anderen Stufen die Woodbadge Ausbildung absolviert haben. Diesen Leiter*innen werden in diesen Kursen spezielle Methoden und Stufeninhalte der Roverstufe angeboten. Diese beschäftigen sich vor allem mit der eigenen Gruppendynamik und Selbstständigkeit einer Roverrunde.


==='''Ziel der Woodbadge Ausbildung:'''===: „Die Kursleitung überlegt sich vor Kursbeginn bewusst bestimmte Stilelemente und prägt durch die Gestaltung des Beginns und die Haltung während des Kurses die Kurskultur. […] Am deutlichsten bestimmen aber die Teilnehmenden mit ihrer Kreativität, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kurskultur.“<ref name=":0" />



== Ziel der Woodbadge-Ausbildung ==

Im gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept steht: “Ziel„Ziel der Woodbadge -Ausbildung ist es, das Leitungshandeln zu üben und zu verbessern.<ref name=":0" />



Konkret könnenerlenen Roverleiter*innen während der Ausbildung insbesondere zwei Dinge erlernen:


*Erweiterung der  :


* Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz: Das beschreibt die technischen Leitungsfähigkeiten -und das HandwerkzeugHandwerkszeug zum Leiten von Roverrunden. Die Roverrunde funktioniert besser, wenn die Roverleiter*innen sie optimal unterstützen und anleiten können.
*Diese funktionieren besser, wenn sie durch die Roverleiter*innen optimal unterstützt und angeleitet werden.
* Persönlichkeitsförderung der Roverleiter*innen: Hiermit ist die Sozialkompetenz,  eine Gruppe einschätzen zu können, und die Fähigkeit, das eigene Leitungshandeln selbstreflektiert zu hinterfragen, gemeint.<ref>Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Einstieg und Module, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/2.1_Ausbildung_der_Gruppenleiterinnen_und_Gruppenleiter_-_Module.pdf, ''Stand: 07.03.2020''</ref>




''Gut ausgebildete Roverleiter*innen können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie eine Roverrunde leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.''


Autor: Jan Fligge

<references />== Zusatzausbildung für Roverleiter*innen ==
Unter dem Namen RAZZIAA (Roverleiter*innen-Ausbildung zusätzlich zur international anerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Aus- und Weiterbildungskurse für Leiter*innen in der Roverstufe angeboten.


Diese Veranstaltungen sollen besonders Leiter*innen ansprechen, die ihre Woodbadge-Ausbildung in einer anderen Stufe abgeschlossen haben und neu als Leiter*in in der Roverstufe sind. Aber genauso sind auch alle anderen aktiven Leiter*innen der Roverstufe, egal wie weit sie mit der Modulausbildung oder dem WBK sind, Zielgruppe dieser Veranstaltungen. 


Ziel der RAZZIAA ist es, noch einmal speziell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Leiter*innen in der Roverstufe zu schauen. So sollen die Lebenswelt der Rover*innen in den Fokus gerückt und passende Methoden und Inhalte der Gruppenarbeit in der Roverstufe vermittelt werden. Hauptaugenmerk soll dabei aber auf den (Erfahrungs-)Austausch zwischen den Leiter*innen gelegt und ein Raum für gegenseitige Beratung geschaffen werden. Denn häufig kann dieser Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten nicht nur Ansätze zur Lösung von konkreten Herausforderungen und Schwierigkeiten bringen, sondern auch Inspiration und neue Impulse für das eigene Leitungshandeln bieten.


'''Einzelnachweise'''<references />'''Autor*innen'''


Jan Fligge
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<span style="font-size:16.0pt">Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?</span>'''
+
<span style="font-size:16.0pt">Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?</span>
  
'''Wie werden Rover*innen eigentlich “richtig” geleitet? Wie verhalten sich andere Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen?''' '''Um genau diese - und viele andere - Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden.''' '''In diesem Abschnitt wird beschrieben, was in der Ausbildung in der DPSG genau passiert.'''
+
Wie werden Rover*innen eigentlich „richtig“ geleitet? Wie verhalten sich Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen? Was kann man als Roverleiter*in besser machen? Um genau diese und viele andere Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, was bei der Ausbildung in der DPSG genau passiert.
  
<br />
+
„Es gibt eine ganze Reihe Beweggründe, die einen motivieren, in der DPSG Leiterin oder Leiter zu werden. Es bietet sich die Chance, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene langfristig für die Pfadfinderei zu begeistern. Man trägt mit dazu bei, dass es eine neue Generation Pfadfinderinnen und Pfadfinder in einem Stamm gibt und gestaltet den Stamm aktiv mit. Die vielfältigen Erfahrungen als Leiterin oder Leiter in den Gruppenstunden, im Team, in der Leiterrunde und nicht zuletzt in der Ausbildung prägen einen als Person und sind auf das Leben außerhalb der Pfadfinderei übertragbar.“<ref><span class="reference-text"><span style="color: #333333">Schritt 1: Motivation und Grundlagen zum Leiten, Ausbildung in der DPSG, </span></span><span style="color: black">[https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/Modulausbildungsunterlagen_2019/Einstieg_Schritt_1.pdf <span style="font-size:10.5pt;font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif;mso-fareast-font-family:
<br />
+
Arial">https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/Modulausbildungsunterlagen_2019/Einstieg_Schritt_1.pdf</span>]</span><span style="color: black">, </span><span class="reference-text"><span style="color: #333333">Stand: 19.06.2020</span></span></ref>
==='''Der Einstieg in die Leitertätigkeit'''===
 
Zu Beginn einer Leitungstätigkeit werden junge oder neue Leiter vom Stammesvorstand und Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt.
 
  
Dies passiert auch in der Roverstufe. Erfahrene Leiter*innen aus dem Leitungsteam zeigen jungen Leitern, wie sie als Leitungsteam zusammenarbeiten und auf was sie im Leitungsdasein Wert legen.
+
Gut ausgebildete Roverleiter*innen können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie sie leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.  
  
==='''[https://dpsg.de/de/themen/ausbildung/modul-ausbildung.html Modulausbildung/Woodbadge-Module:]'''===
+
==Der Einstieg in die Leitungstätigkeit==
In der Modulausbildung lernen Roverleiter*innen Methoden für den Umgang mit Rover*innen. Neben den Methoden werden noch andere wichtige Dinge vermittelt, wie zum Beispiel die rechtliche Situation beim Leiten.  
+
Zu Beginn einer Leitung werden junge oder neue Leiter*innen vom Stammesvorstand und von Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt. Dies passiert auch in der Roverstufe. Erfahrene Leiter*innen aus dem Leitungsteam zeigen jungen Leiter*innen, wie sie als Leitungsteam zusammenarbeiten und worauf sie bei der Tätigkeit Wert legen.
  
Der Austausch mit Leiter*innen aus anderen Stämmen und anderen Stufen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Modulausbildung.
+
== Modulausbildung ==
 +
Die Modulausbildung ist die verbandsinterne Ausbildung der DPSG als Vorbereitung für den Woodbadge-Kurs. In der Modulausbildung lernen Roverleiter*innen in 14 unterschiedlichen Modulen z. B. die rechtliche Situation beim Leiten, die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und Methoden für den Umgang mit diesen kennen. In der Modulausbildung erwerben die Leiter*innen ein Grundlagenwissen rund ums Leiten und erstes Handwerkszeug für die Gruppenstunden mit ihrer Roverrunde. Der Austausch mit Leiter*innen aus anderen Stämmen und anderen Stufen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Modulausbildung.
  
==='''[https://dpsg.de/de/themen/ausbildung/woodbadge-ausbildung.html Woodbadge Kurs:]'''===
+
== Woodbadge-Kurs ==
Der Woodbadge Kurs, der eine Woche dauert, beschäftigt sich vor allem mit Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzerwerb und Selbsterfahrung der Projektmethode.<ref name=":0">Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Woodbadge-Kurs in der Roverstufe, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/wbk-konzept-ro.pdf<nowiki/>,''Stand: 07.03.2020''</ref>
+
Der einwöchige Woodbadge-Kurs beschäftigt sich vor allem mit Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzerwerb und Selbsterfahrung im Rahmen der Projektmethode.<ref name=":0">Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Woodbadge-Kurs in der Roverstufe, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/wbk-konzept-ro.pdf<nowiki/>,''Stand: 07.03.2020''</ref> Der Roverkurs legt besonderen Wert auf eine Gruppendynamik der Teilnehmer*innen, die mit der einer Roverrunde vergleichbar ist, und auf das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer*innen. Das gibt ein Gefühl dafür, wie Rover*innen ihre Selbstständigkeit möglichst bewusst erlangen und ausleben können.
  
Der Roverkurs legt besonderen Wert auf eine<span style="mso-spacerun:yes"> </span>Gruppendynamik der Teilnehmer*innen, die mit der einer Roverrunde vergleichbar ist. Auch wird viel Wert auf das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer*innen gelegt. Das gibt ein Gefühl dafür, wie Rover*innen ihre Selbstständigkeit möglichst bewusst erlangen und ausleben können. Außerdem wird viel Wert auf Stil und Kultur der Roverstufe gelegt.
+
Außerdem wird viel Wert auf Stil und Kultur der Roverstufe gelegt: „Die Kursleitung überlegt sich vor Kursbeginn bewusst bestimmte Stilelemente und prägt durch die Gestaltung des Beginns und die Haltung während des Kurses die Kurskultur. […] Am deutlichsten bestimmen aber die Teilnehmenden mit ihrer Kreativität, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kurskultur.“<ref name=":0" />
  
==='''Geplante Zusatzausbildung für Roverleiter:'''===
+
== Ziel der Woodbadge-Ausbildung ==
Unter dem Namen RAZZIA-Ausbildung ('''R'''overleiter*innen '''A'''usbildung '''z'''usätzlich '''z'''ur '''i'''nternational '''a'''nerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Ausbildungskurse in der Roverstufe angeboten.
+
Im gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept steht: „Ziel der Woodbadge-Ausbildung ist es, das Leitungshandeln zu üben und zu verbessern.“<ref name=":0" />
  
Diese Kurse sollen Leiter*innen ansprechen, die bereits in anderen Stufen die Woodbadge Ausbildung absolviert haben. Diesen Leiter*innen werden in diesen Kursen spezielle Methoden und Stufeninhalte der Roverstufe angeboten. Diese beschäftigen sich vor allem mit der eigenen Gruppendynamik und Selbstständigkeit einer Roverrunde.
+
Konkret erlenen Roverleiter*innen während der Ausbildung insbesondere zwei Dinge:
  
==='''Ziel der Woodbadge Ausbildung:'''===
+
* Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz: Das beschreibt die technischen Leitungsfähigkeiten und das Handwerkszeug zum Leiten von Roverrunden. Diese funktionieren besser, wenn sie durch die Roverleiter*innen optimal unterstützt und angeleitet werden.
Im gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept steht: “Ziel der Woodbadge Ausbildung ist es, das Leitungshandeln zu üben und zu verbessern.<ref name=":0" />
+
* Persönlichkeitsförderung der Roverleiter*innen: Hiermit ist die Sozialkompetenz, eine Gruppe einschätzen zu können, und die Fähigkeit, das eigene Leitungshandeln selbstreflektiert zu hinterfragen, gemeint.<ref>Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Einstieg und Module, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/2.1_Ausbildung_der_Gruppenleiterinnen_und_Gruppenleiter_-_Module.pdf, ''Stand: 07.03.2020''</ref>
  
Konkret können Roverleiter*innen während der Ausbildung zwei Dinge erlernen:
+
== Zusatzausbildung für Roverleiter*innen ==
 +
Unter dem Namen RAZZIAA (Roverleiter*innen-Ausbildung zusätzlich zur international anerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Aus- und Weiterbildungskurse für Leiter*innen in der Roverstufe angeboten.
  
*Erweiterung der  Fach- und Methodenkompetenz: Das beschreibt die technischen Leitungsfähigkeiten - das Handwerkzeug zum Leiten von Roverrunden. Die Roverrunde funktioniert besser, wenn die Roverleiter*innen sie optimal unterstützen und anleiten können.
+
Diese Veranstaltungen sollen besonders Leiter*innen ansprechen, die ihre Woodbadge-Ausbildung in einer anderen Stufe abgeschlossen haben und neu als Leiter*in in der Roverstufe sind. Aber genauso sind auch alle anderen aktiven Leiter*innen der Roverstufe, egal wie weit sie mit der Modulausbildung oder dem WBK sind, Zielgruppe dieser Veranstaltungen.  
*Persönlichkeitsförderung der Roverleiter*innen: Hiermit ist die Sozialkompetenz, eine Gruppe einschätzen zu können und die Fähigkeit das eigene Leitungshandeln selbstreflektiert zu hinterfragen gemeint.<ref>Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Einstieg und Module, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/2.1_Ausbildung_der_Gruppenleiterinnen_und_Gruppenleiter_-_Module.pdf, ''Stand: 07.03.2020''</ref>
 
  
''Gut ausgebildete Roverleiter*innen können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie eine Roverrunde leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.''
+
Ziel der RAZZIAA ist es, noch einmal speziell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Leiter*innen in der Roverstufe zu schauen. So sollen die Lebenswelt der Rover*innen in den Fokus gerückt und passende Methoden und Inhalte der Gruppenarbeit in der Roverstufe vermittelt werden. Hauptaugenmerk soll dabei aber auf den (Erfahrungs-)Austausch zwischen den Leiter*innen gelegt und ein Raum für gegenseitige Beratung geschaffen werden. Denn häufig kann dieser Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten nicht nur Ansätze zur Lösung von konkreten Herausforderungen und Schwierigkeiten bringen, sondern auch Inspiration und neue Impulse für das eigene Leitungshandeln bieten.
  
Autor: Jan Fligge
+
'''Einzelnachweise'''<references />'''Autor*innen'''
<references />
+
 
 +
Jan Fligge

Anhänge

Diskussionen