Ausbildung für Roverleitende: Unterschied zwischen den Versionen
Fkoch (Diskussion | Beiträge) |
Fkoch (Diskussion | Beiträge) |
Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?
1
Wie werden Rover*innen eigentlich “richtig” geleitet? Wie verhalten sich andere Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen? Um genau diese - und viele andere - Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, was in der Ausbildung in der DPSG genau passiert.
Inhaltsverzeichnis
Der Einstieg in die Leitertätigkeit
Zu Beginn einer Leitungstätigkeit werden junge oder neue Leiter vom Stammesvorstand und Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt.
Dies passiert auch in der Roverstufe. Erfahrene Leiter*innen aus dem Leitungsteam zeigen jungen Leitern, wie sie als Leitungsteam zusammenarbeiten und auf was sie im Leitungsdasein Wert legen.
Inhaltsverzeichnis
Modulausbildung/Woodbadge-Module:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Modulausbildung lernen Roverleiter*innen Methoden für den Umgang mit Rover*innen. Neben den Methoden werden noch andere wichtige Dinge vermittelt, wie zum Beispiel die rechtliche Situation beim Leiten.
Der Austausch mit Leiter*innen aus anderen Stämmen und anderen Stufen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Modulausbildung.
Woodbadge Kurs:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Woodbadge Kurs, der eine Woche dauert, beschäftigt sich vor allem mit Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzerwerb und Selbsterfahrung der Projektmethode.[1]
Der Roverkurs legt besonderen Wert auf eine Gruppendynamik der Teilnehmer*innen, die mit der einer Roverrunde vergleichbar ist. Auch wird viel Wert auf das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer*innen gelegt. Das gibt ein Gefühl dafür, wie Rover*innen ihre Selbstständigkeit möglichst bewusst erlangen und ausleben können. Außerdem wird viel Wert auf Stil und Kultur der Roverstufe gelegt.
Geplante Zusatzausbildung für Roverleiter:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter dem Namen RAZZIA-Ausbildung (Roverleiter*innen Ausbildung zusätzlich zur international anerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Ausbildungskurse in der Roverstufe angeboten.
Diese Kurse sollen Leiter*innen ansprechen, die bereits in anderen Stufen die Woodbadge Ausbildung absolviert haben. Diesen Leiter*innen werden in diesen Kursen spezielle Methoden und Stufeninhalte der Roverstufe angeboten. Diese beschäftigen sich vor allem mit der eigenen Gruppendynamik und Selbstständigkeit einer Roverrunde.
Ziel der Woodbadge Ausbildung:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept steht: “Ziel der Woodbadge Ausbildung ist es, das Leitungshandeln zu üben und zu verbessern.”[1]
Konkret können Roverleiter*innen während der Ausbildung zwei Dinge erlernen:
- Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz: Das beschreibt die technischen Leitungsfähigkeiten - das Handwerkzeug zum Leiten von Roverrunden. Die Roverrunde funktioniert besser, wenn die Roverleiter*innen sie optimal unterstützen und anleiten können.
- Persönlichkeitsförderung der Roverleiter*innen: Hiermit ist die Sozialkompetenz, eine Gruppe einschätzen zu können und die Fähigkeit das eigene Leitungshandeln selbstreflektiert zu hinterfragen gemeint.[2]
Gut ausgebildete Roverleiter*innen können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie eine Roverrunde leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.
Autor: Jan Fligge
- ↑ 1,0 1,1 Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Woodbadge-Kurs in der Roverstufe, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/wbk-konzept-ro.pdf,Stand: 07.03.2020
- ↑ Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Einstieg und Module, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/2.1_Ausbildung_der_Gruppenleiterinnen_und_Gruppenleiter_-_Module.pdf, Stand: 07.03.2020
'''<span style="font-size:16.0pt">Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?</span>''' '''Wie werden Rover*innen eigentlich “richtig” geleitet? Wie verhalten sich andere Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen?''' '''Um genau diese - und viele andere - Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden.''' '''In diesem Abschnitt wird beschrieben, was in der Ausbildung in der DPSG genau passiert.''' <br /> <br /> ==='''Der Einstieg in die Leitertätigkeit'''=== Zu Beginn einer Leitungstätigkeit werden junge oder neue Leiter vom Stammesvorstand und Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt. Dies passiert auch in der Roverstufe. Erfahrene Leiter*innen aus dem Leitungsteam zeigen jungen Leitern, wie sie als Leitungsteam zusammenarbeiten und auf was sie im Leitungsdasein Wert legen. ==='''[https://dpsg.de/de/themen/ausbildung/modul-ausbildung.html Modulausbildung/Woodbadge-Module:]'''=== In der Modulausbildung lernen Roverleiter*innen Methoden für den Umgang mit Rover*innen. Neben den Methoden werden noch andere wichtige Dinge vermittelt, wie zum Beispiel die rechtliche Situation beim Leiten. Der Austausch mit Leiter*innen aus anderen Stämmen und anderen Stufen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Modulausbildung. ==='''[https://dpsg.de/de/themen/ausbildung/woodbadge-ausbildung.html Woodbadge Kurs:]'''=== Der Woodbadge Kurs, der eine Woche dauert, beschäftigt sich vor allem mit Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzerwerb und Selbsterfahrung der Projektmethode.<ref name=":0">Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Woodbadge-Kurs in der Roverstufe, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/wbk-konzept-ro.pdf<nowiki/>,''Stand: 07.03.2020''</ref> Der Roverkurs legt besonderen Wert auf eine<span style="mso-spacerun:yes"> </span>Gruppendynamik der Teilnehmer*innen, die mit der einer Roverrunde vergleichbar ist. Auch wird viel Wert auf das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer*innen gelegt. Das gibt ein Gefühl dafür, wie Rover*innen ihre Selbstständigkeit möglichst bewusst erlangen und ausleben können. Außerdem wird viel Wert auf Stil und Kultur der Roverstufe gelegt. ==='''Geplante Zusatzausbildung für Roverleiter:'''=== Unter dem Namen RAZZIA-Ausbildung ('''R'''overleiter*innen '''A'''usbildung '''z'''usätzlich '''z'''ur '''i'''nternational '''a'''nerkannten Ausbildung) werden zusätzliche Ausbildungskurse in der Roverstufe angeboten. Diese Kurse sollen Leiter*innen ansprechen, die bereits in anderen Stufen die Woodbadge Ausbildung absolviert haben. Diesen Leiter*innen werden in diesen Kursen spezielle Methoden und Stufeninhalte der Roverstufe angeboten. Diese beschäftigen sich vor allem mit der eigenen Gruppendynamik und Selbstständigkeit einer Roverrunde. ==='''Ziel der Woodbadge Ausbildung:'''=== Im gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept steht: “Ziel der Woodbadge Ausbildung ist es, das Leitungshandeln zu üben und zu verbessern.”<ref name=":0" /> Konkret können Roverleiter*innen während der Ausbildung zwei Dinge erlernen: *Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz: Das beschreibt die technischen Leitungsfähigkeiten - das Handwerkzeug zum Leiten von Roverrunden. Die Roverrunde funktioniert besser, wenn die Roverleiter*innen sie optimal unterstützen und anleiten können. *Persönlichkeitsförderung der Roverleiter*innen: Hiermit ist die Sozialkompetenz, eine Gruppe einschätzen zu können und die Fähigkeit das eigene Leitungshandeln selbstreflektiert zu hinterfragen gemeint.<ref>Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept, Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Einstieg und Module, https://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/Ausbildung/2.1_Ausbildung_der_Gruppenleiterinnen_und_Gruppenleiter_-_Module.pdf, ''Stand: 07.03.2020''</ref> ''Gut ausgebildete Roverleiter*innen können ihre Roverrunden bestmöglich unterstützen und motivieren. Sie wissen genau, wann sie eine Roverrunde leiten müssen oder begleiten können. Dabei bilden sich interessierte Roverleiter*innen immer wieder weiter.'' Autor: Jan Fligge <references />
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''<span style="font-size:16.0pt">Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?</span>''' | '''<span style="font-size:16.0pt">Ausbildung für Roverleiter*innen – Wertvoll oder vergeudete Zeit?</span>''' | ||
− | '''Wie werden Rover*innen eigentlich “richtig” geleitet? Wie verhalten sich andere Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen?''' '''Um genau diese - und viele andere - Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden.''' '''In diesem Abschnitt wird beschrieben, was in der Ausbildung in der DPSG genau passiert.''' | + | '''Wie werden Rover*innen eigentlich “richtig” geleitet? Wie verhalten sich andere Roverleiter*innen gegenüber ihren Rover*innen?''' '''Um genau diese - und viele andere - Fragen zu beantworten, gibt es in der DPSG verschiedene Möglichkeiten, sich als Leiter*in aus- und weiterzubilden.''' '''In diesem Abschnitt wird beschrieben, was in der Ausbildung in der DPSG genau passiert.'''<br /> |
+ | <br />'''Der Einstieg in die Leitertätigkeit''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Zu Beginn einer Leitungstätigkeit werden junge oder neue Leiter vom Stammesvorstand und Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt. | Zu Beginn einer Leitungstätigkeit werden junge oder neue Leiter vom Stammesvorstand und Mitleiter*innen an die Aufgaben im Leitungsteam herangeführt. | ||