Du betrachtest eine alte Version der Seite. Zur neuesten Version gehen.
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Rückzug, Beobachtungsrolle und fehlende Anregung führen meist zunächst zu Ratlosigkeit und Unsicherheit. Da Kinder und Jugendliche erzieherisch notwendige Grenzen und Anregungen für ihre Entwicklung brauchen, sind Orientierungslosigkeit, Langeweile und Angst häufige Reaktionen auf diesen Leitungsstil. Sie fühlen sich der Situation nicht gewachsen und können nicht damit umgehen. Ihnen fehlt die Orientierung, die sie – zumindest in einer neuen Gruppe – auch nicht bei den anderen Gruppenmitgliedern finden. Langeweile, Wut und Hilflosigkeit führen nicht selten zu ähnlichen Auswirkungen wie sie beim autoritären Leitungsstil auftreten können. Aggression und Druck richten sich gegen Minderheiten oder gegen die Leitung. Die Gruppe entwickelt sich nicht, sondern tritt auf der Stelle. | Rückzug, Beobachtungsrolle und fehlende Anregung führen meist zunächst zu Ratlosigkeit und Unsicherheit. Da Kinder und Jugendliche erzieherisch notwendige Grenzen und Anregungen für ihre Entwicklung brauchen, sind Orientierungslosigkeit, Langeweile und Angst häufige Reaktionen auf diesen Leitungsstil. Sie fühlen sich der Situation nicht gewachsen und können nicht damit umgehen. Ihnen fehlt die Orientierung, die sie – zumindest in einer neuen Gruppe – auch nicht bei den anderen Gruppenmitgliedern finden. Langeweile, Wut und Hilflosigkeit führen nicht selten zu ähnlichen Auswirkungen wie sie beim autoritären Leitungsstil auftreten können. Aggression und Druck richten sich gegen Minderheiten oder gegen die Leitung. Die Gruppe entwickelt sich nicht, sondern tritt auf der Stelle. | ||
− | ==Der | + | ==Der demokratische (partnerschaftlichen, kooperativen) Leitungsstil== |
Unterstützung, gemeinsame Entwicklung von Lösungen, Zusammenarbeit, Toleranz, Transparenz und Vertrauen prägen diesen Leitungsstil. | Unterstützung, gemeinsame Entwicklung von Lösungen, Zusammenarbeit, Toleranz, Transparenz und Vertrauen prägen diesen Leitungsstil. | ||