| Die Themen „Gefühle wahrnehmen“ und „Grenzen und Bedürfnisse benennen“ kann man im Roveralter als Themen für eine oder mehrere Gruppenstunden wählen oder auch in zwanglose Gespräche mit den Rover*innen einfließen lassen. | | Die Themen „Gefühle wahrnehmen“ und „Grenzen und Bedürfnisse benennen“ kann man im Roveralter als Themen für eine oder mehrere Gruppenstunden wählen oder auch in zwanglose Gespräche mit den Rover*innen einfließen lassen. |
− | Wichtig ist vor allem als Leiter*in ein Vorbild zu sein. Wenn man möchte, dass sich die Jugendlichen einem Thema öffnen, müssen die Leiter*innen sich zuerst diesem Thema öffnen. Wenn es z.B. das Ziel in der Roverrunde ist, dass die Rover*innen zu ihren Gefühlen stehen und lernen, sie auszudrücken, müssen die Leiter*innen genauso ihre eigenen Gefühle ernst nehmen und sie mitteilen. Es gibt einfache Methoden oder kleine Spiele, die man zu Beginn oder am Ende einer Gruppenstunde durchführen kann mit denen man dies üben kann. | + | Wichtig ist vor allem als Leiter*in ein Vorbild zu sein. Wenn man möchte, dass sich die Jugendlichen einem Thema öffnen, müssen die Leiter*innen sich zuerst diesem Thema öffnen. Wenn es z.B. das Ziel in der Roverrunde ist, dass die Rover*innen zu ihren Gefühlen stehen und lernen, sie auszudrücken, müssen die Leiter*innen genauso ihre eigenen Gefühle ernst nehmen und sie mitteilen. Es gibt einfache Methoden oder kleine Spiele, die man zu Beginn oder am Ende einer Gruppenstunde durchführen kann mit denen man dies üben kann.<blockquote>Durch Mitbestimmung lernen Rover*innen ihre Bedürfnisse zu formulieren und die Bedürfnisse aller anderen in der Gruppe ernst zu nehmen.</blockquote>Darüber hinaus können gemeinsam erarbeitete Gruppenregeln maßgeblich zu einem achtsamen Gruppenklima beitragen und festlegen, welche Verhaltensweisen im Gruppenalltag keinen Platz haben sollen. Viele Methoden, die wir in unserem pfadfinderischen Gruppenalltag nutzen um Mitbestimmung möglich zu machen zielen genau darauf ab Jugendliche zu stärken und zu befähigen für ihre eigene Meinung und Bedürfnisse einzustehen. |
− | Darüber hinaus können gemeinsam erarbeitete Gruppenregeln maßgeblich zu einem achtsamen Gruppenklima beitragen und festlegen, welche Verhaltensweisen im Gruppenalltag keinen Platz haben sollen. Viele Methoden, die wir in unserem pfadfinderischen Gruppenalltag nutzen um Mitbestimmung möglich zu machen zielen genau darauf ab Jugendliche zu stärken und zu befähigen für ihre eigene Meinung und Bedürfnisse einzustehen. | |