Weltpfadfinden
Be Prepared! ! كُن مستعداً Toujours prêt! Будь готов! Siempre listo! - Pfadfinden weltweit.
Pfadfinden ist die weltweit größte Jugendbewegung mit über 54 Millionen Pfadfinder*innen aus 216 Ländern und Regionen.[1] Weil uns das so besonders macht, erklären wir in diesem Artikel, wie die DPSG in die internationalen Strukturen der Weltpfadfinder*innenbewegung eingebettet ist.
Inhaltsverzeichnis
Internationale Strukturen in der DPSG
In der DPSG selbst gibt es auf Bundesebene zwei Beauftragte für Internationales, die auch Mitglieder der Bundesleitung sind: Die*der International Commissioner (IC), die*der die DPSG und ihre Anliegen im Ausland sowie der Weltorganisation WOSM vertritt und der*die Leiter*in des Arbeitskreises Internationales (IAK). Der IAK koordiniert die internationale Arbeit der DPSG innerhalb des Verbandes, also bspw. Partnerschaften und internationale Begegnungen, ebenso wie die Diözesanbeauftragten (DIABs) und die Diözesanarbeitskreise für Internationales. Außerdem werden jedes Jahr zwei Young Delegates an die Strukturen der DPSG, der rdp und der Weltorganisation herangeführt. Sie bilden Teil der offiziellen Delegationen auf internationalen Konferenzen.
Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp)
Der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände vertritt Pfadfinden in Deutschland als Zusammenschluss aller deutschen Verbände auf Weltebene. Damit sprechen wir als DPSG gemeinsam mit dem Bund deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), dem Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), der Pfadfinderinnschaft Sankt Georg (PSG) und seit 2020 auch dem Bund Muslimischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BMPPD) als eine Stimme, dem rdp, in die Weltverbände hinein – sowohl in die “World Organization of the Scout Movement” (WOSM) als auch in den weiblichen Weltverband “World Association of Girl Guides and Girl Scouts” (WAGGGS). Als DPSG sind wir ausschließlich bei WOSM Mitglied, unser Schwesternverband PSG ausschließlich bei WAGGGS. Dieser Zusammenschluss ist notwendig, da die Weltverbände pro Land eine zentrale Mitgliedsorganisation anerkennen, die sogenannte National Scout Organization (NSO) - in Deutschland der rdp.
Die Internationale Arbeit des Rings deutscher Pfadfinder*innenverbände organisiert die Internationale Kommission, die sich aus den Beauftragten für Internationales jedes einzelnen Verbandes zusammensetzt und durch die beiden International Commissioner des rdp geleitet wird. Auch für internationale Großveranstaltungen, etwa dem World Scout Jamboree oder dem World Scout Moot, arbeiten wir im “Ring” zusammen. Erkennbar ist das an der petrolfarbenden Ringekluft, die unsere gemeinsamen Kontingente auf Veranstaltungen und Delegationen auf Konferenzen tragen. Weitere internationale Themen im Ring sind u.a. Jota-Joti, die Ausbildung für Internationale Begegnungen, unsere Partnerschaft mit polnischen Verband ZHP, ein Netzwerktreffen für alle International Aktiven und verschiedene Projekte.
Weltpfadfinder*innenorganisation/ World Organization of the Scout Movement (WOSM)
Der Dachverband der Weltpfadfinder*innenbewegung wurde 1920 beim ersten World Scout Jamboree mit der 1. Weltpfadfinder*innenkonferenz in England gegründet.[2] Da WOSM ein Verband von Verbänden wie der DPSG ist, sind natürliche Personen keine direkten Mitglieder von WOSM aber über ihre Verbände natürlich fester Teil der Weltbewegung. Die Mitgliedschaft erfolgt also über die nationalen Verbände, derzeit sind über 170 Verbände Mitglied in WOSM.[3]
Die Vision der Weltorganisation ist es, “bis 2023 wird Pfadfinden die weltweit führende erzieherische Jugendbewegung sein, die es 100 Millionen jungen Menschen ermöglicht, als aktive Bürger auf der Grundlage gemeinsamer Werte positive Veränderungen in ihren Gemeinden und in der Welt zu bewirken.” Alle Verbände auf der Welt verbindet das Wertesystem des Versprechens und der Pfadfinder*innengesetze. WOSM verfolgt damit die Mission, zur Erziehung junger Menschen beizutragen, um eine bessere Welt aufzubauen, in der Menschen sich als Individuen selbst verwirklichen und eine konstruktive Rolle in der Gesellschaft spielen. [4]
Die Weltorganisation bietet den Mitgliedsverbänden Unterstützung (s. WOSM Services) und Weiterbildungsmöglichkeiten an und pflegt Partnerschaften, z.B. mit verschiedenen Organisationen der Vereinten Nationen, dem WWF und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung bilden mittlerweile das Zentrum der Aktivitäten #ScoutsForSDGs.
WOSM Struktur
Das höchste Entscheidungsgremium des Weltverbandes ist die Weltkonferenz, welche alle drei Jahre stattfindet. Diese setzt sich aus allen Nationalverbänden zusammen, welche Delegationen mit maximal sechs Stimmberechtigten zur Konferenz schicken.[5]
Die Aufgaben der Weltkonferenz sind die Verabschiedung des Plans für die jeweils kommenden drei Jahre, welcher Ziele und Schwerpunkte innerhalb dieses Zyklus definiert.[6] Weitere Aufgaben sind die Aufnahme neuer Mitgliedsländer, die Auswahl der Austragungsorte der kommenden Weltpfadfinder*innenveranstaltungen wie dem Moot und die Wahl des 12-köpfigen Weltkomitees.
Das Weltkomitee setzt die Beschlüsse und Ziele der Weltkonferenz für WOSM um und wird dabei von verschiedenen Arbeitsgruppen unterstützt, die alle ehrenamtlich geleitet werden. Die Freiwilligen der Weltorganisation tragen ein Lila Halstuch/Poloshirt und werden deshalb auch “Team Purple” genannt.[7]
Zusammen mit der Weltkonferenz findet das World Scout Youth Forum (Jugendforum) statt. Dieses ist offen für Mitglieder der Delegationen im Alter von 18 – 25, bei denen auch die Jungen Delegierten der DPSG teilnehmen, und soll junge Menschen befähigen an den Entscheidungsprozessen der Konferenz teilzunehmen und somit die Mitbestimmung dieser zu erhöhen. Zudem wählt es sechs Youth Advisor (junge Berater*innen), welche beratende Mitglieder des Weltkomitees sind.[8]
Das Weltpfadfinder*innenbüro (World Scout Bureau) unterstützt die Arbeit der Mitgliedsverbände, der Weltkonferenz und des Weltkomitees. Die Weltorganisation hat ihren offiziellen Hauptsitz in Kuala Lumpur (Malaysia) und unterstützt Pfadfinder*innenverbände aus dem Weltbüro in Genf (Schweiz) und auch aus den Regionalbüros.
Neben der Weltebene ist WOSM in 6 Regionen organisiert:
- Arabische Region
- Afrikanische Region
- Asiatisch-pazifische Region
- Europäische Region
- Eurasische Region
- Interamerikanische Region
WOSM Europa
Die Europa Region hat Büros in Genf und Brüssel und unterstützt 40 nationale Pfadfinder*innenorganisationen. Auch auf dieser Ebene finden im 3-Jahreszyklus Europakonferenzen unter Beteiligung der Mitgliedsländer statt, auf denen ein Strategieplan für Region verabschiedet wird.[9] Die Region wird von einem sechsköpfigen ehrenamtlichen Komitee, sowie dem hauptberuflichen Regional Director geleitet.
Hilfreiche Links für weitere Informationen:
Website des Rings deutscher Pfadfinder*innenverbände: https://www.pfadfinden-in-deutschland.de
Website von WOSM: www.scout.org
News der Europaregion von WOSM/WAGGGS: https://weconnect.eu.com
Informationen zu Pfadfinden für nachhaltige Entwicklung: https://sdgs.scout.org
Hilfreiche Ressourcen von WOSM zu verschiedensten Themen (“WOSM Services”): https://services.scout.org
Wendet euch bei Fragen zu internationalem Pfadfinden unkompliziert an: international@dpsg.de
Autoren: Paul Klahre, Jan-Hendrik Buchmann
Quellen:
- ↑ https://www.scout.org/worldwide
- ↑ https://www.scout.org/historical-highlights
- ↑ https://www.scout.org/governance
- ↑ https://www.scout.org/mission
- ↑ https://www.scout.org/governance
- ↑ https://www.scout.org/vision
- ↑ https://www.scout.org/governance
- ↑ https://www.scout.org/governance
- ↑ https://www.scout.org/europe