Keine Kategorien vergeben

Roverschutzgebiet

Die Rover*innenrunde als Safe-Space

Für viele Rover*innen ist die eigene Rover*innenrunde ein Ort zum Wohlfühlen. Hier darf man sein, wie man ist und wird so akzeptiert. Die Rover*innenrunde ist ein Rückzugsort, ein sicherer Ort, also ein Safe-Space.

Oft ist die Rover*innenrunde auch ein enger Freundeskreis. Man verbringt viel Zeit zusammen, kennt sich gut und lange, hat schon viel miteinander erlebt. Das schweißt zusammen. Wenn man genau weiß, wie die*der andere tickt, kann man sich einmal die ehrliche Meinung sagen, wenn es notwendig ist, sich gegenseitig helfen und beraten, wenn man Unterstützung braucht, oder sich einfach gegenseitig den Rücken stärken und füreinander da sein. Eine passende Bezeichnung für diesen besonderen Ort ist daher auch einfach „Roverschutzgebiet“.

Auf dem Weg zum Roverschutzgebiet

Doch nicht nur die Rover*innen selbst können dazu beitragen, dass sich alle in ihrer Rover*innenrunde wohl fühlen und dass diese zu einem solchen Roverschutzgebiet wird. Auch die Leiter*innen einer Rover*innenrunde können diese aktiv an die Hand nehmen und dabei unterstützen.

Hier ist ein Roverschutzgebiet! Zeichnung und Copyright Alexandra Völker

Das Ganze ist sicher nicht so einfach und ein Patentrezept gibt es hier auch nicht. Echte Freundschaft und ehrliches Vertrauen kann man nicht erzwingen. Aber man kann einiges dafür tun, dass man sich besser kennenlernt, die anderen besser einschätzen kann und somit weiß, woran man ist. Auch müssen ja nicht alle Mitglieder der Rover*innenrunde untereinander total eng befreundet sein. Solange man sich gut kennt und vertrauen kann, kann die Rover*innenrunde schon zu einem Roverschutzgebiet werden.

Was ist gerade Phase?

Es macht sicher einen Unterschied, in welcher Gruppenphase die Runde gerade steckt: Ob sich die Mitglieder schon gut und lange kennen oder ob die Runde neu und bunt zusammengewürfelt ist. Es ist die Aufgabe des Leitungsteams die Runde darin zu unterstützen und zu fördern, die verschiedenen Phasen gut zu durchlaufen. So sollte beispielweise bei einer neu zusammengesetzten Runde darauf geachtet werden, dass die neuen Rover*innen willkommen geheißen werden, in die Runde aufgenommen werden und sich alle kennenlernen. Die Aufgaben des Leitungsteams in den verschiedenen Phasen der Rover*innenrunde haben wir hier ausführlich erklärt.

Der beste Weg, sich weiter und intensiver kennenzulernen – egal, wie gut und lange sich eine Runde schon kennt – sind gemeinsame Aktionen und Unternehmungen. Probiert doch einmal mit eurer Runde die Projektmethode aus. Probiert etwas Neues aus, stellt die Runde gerne vor eine Herausforderung. Das schweißt zusammen.

Stil und Kultur machen das Roverschutzgebiet sichtbar

Fördert auch die Entwicklung einer eigenen Gruppenkultur. Egal ob es kleine Rituale oder gemeinsame Erkennungszeichen sind. Das was wir unter Stil und Kultur verstehen kann dabei nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, sondern auch das Roverschutzgebiet nach außen sichtbar und erkennbar machen.

Das Roverschutzgebiet als Ort des Vertauens

Eine Rover*innenrunde ist auch ein Ort des Vertrauens. Das zeichnet ein Roverschutzgebiet aus. Die Rover*innen sind füreinander da, aber auch die Leiter*innen können und sollen Vertrauenspersonen für die Rover*innen sein. Es ist normal, dass auch die Rover*innen Sorgen und Nöte haben. Bei jeder*m läuft mal etwas schief und jede*r hat Alltagsprobleme. Erkundigt euch und fragt nach, wie es den Rover*innen geht. Bei manchen Themen vertrauen sie sich lieber ihren Leiter*innen an als den Eltern oder Lehrer*innen. Gerade wenn es um Themen wie Alkohol, Drogen oder andere Spannungsfelder geht. Und habt auch schwierige Themen wie psychische Probleme oder den Umgang mit Trauer im Blick.


Autor*innen

Jonas Limbrock und Eva Kopic

Anhänge

Diskussionen